Zerfall von Radon220 in der Nebelkammer

In die Nebelkammer kann Radongas hineingeschpritzt werden. Dabei kannte der Zerfall von Radon220 beobachtet werden. Die Zahl der Zerfallsreaktionen nimmt dabei mit der Zeit ab. Zählt man die einzelnen Zerfälle innerhalb eines Zeitabschnittes und stellt man die Anzahl der Zerfallsreaktionen in die Korrelation mit der Zeit, so kann man die Halbwertszeit eines Elementes bestimmen. Während des Zerfalls von Radon220, wurde das Experiment gefilmt. Das Video wurde anschliessend ausgewertet: Alle 5 sec. Wurde das Video angehalten und die einzelnen Zerfallsprodukte gezählt. Die Resultate wurden in ein #Zerfälle/Zeit Diagramm eingefügt. Zur Berechnung der Halbwertszeit wurde eine exponetielle Trendlinie sowie deren Funktion eingefügt. Der Zerfall von Rn220 kann in Form eines Doppelten Alpha-Zerfalls beobachtet werden. Da in der Nebelkammer nur ionisierende Strahlung sichtbar wird, sind nur die geladenen Alpha-Teilchenspuren sichtbar. Rn220, Po216 und Pb212 können nicht beobachtet werden. Da es sich bei den Zerfallsprodukten um schwere Atome handelt, werden diese durch die Zerfälle kaum von ihrer Bahn abgelenkt. Durch die erhaltene Funktion lasst sich die Halbwerstzeit berechnen: Wobei die durchschnittliche Zerfallszeit ist und λ die Zerfallsrate betragt. Dabei ist   N0 betragt dabei 187 Zerfälle bei t=0 sec und = -1/0.012. Setzt man die jeweiligen Werte ein, so erhalt man eine Halbwerszeit von 58sec. Die Halbwertszeit von Radon220 beträgt laut Fachliteratur etwa 55sec.
Zerfall von Radon220 nach 10 sec.
Zerfall von Radon220 nach 180 sec.
Home Projekte LEDs L1O/L1H N1S/N1L Referenzen Publikationen Kontakt Education
Navigation Menu

Zerfall von Radon 220 in der

Nebelkammer

In die Nebelkammer kann Radongas hineingeschpritzt werden. Dabei kannte der Zerfall von Radon220 beobachtet werden. Die Zahl der Zerfallsreaktionen nimmt dabei mit der Zeit ab. Zählt man die einzelnen Zerfälle innerhalb eines Zeitabschnittes und stellt man die Anzahl der Zerfallsreaktionen in die Korrelation mit der Zeit, so kann man die Halbwertszeit eines Elementes bestimmen. Während des Zerfalls von Radon220, wurde das Experiment gefilmt. Das Video wurde anschliessend ausgewertet: Alle 5 sec. Wurde das Video angehalten und die einzelnen Zerfallsprodukte gezählt. Die Resultate wurden in ein #Zerfälle/Zeit Diagramm eingefügt. Zur Berechnung der Halbwertszeit wurde eine exponetielle Trendlinie sowie deren Funktion eingefügt. Der Zerfall von Rn220 kann in Form eines Doppelten Alpha-Zerfalls beobachtet werden. Da in der Nebelkammer nur ionisierende Strahlung sichtbar wird, sind nur die geladenen Alpha-Teilchenspuren sichtbar. Rn220, Po216 und Pb212 können nicht beobachtet werden. Da es sich bei den Zerfallsprodukten um schwere Atome handelt, werden diese durch die Zerfälle kaum von ihrer Bahn abgelenkt. Durch die erhaltene Funktion lasst sich die Halbwerstzeit berechnen: Wobei die durchschnittliche Zerfallszeit ist und λ die Zerfallsrate betragt. Dabei ist          . N0 betragt dabei 187 Zerfälle bei t=0 sec und = -1/0.012. Setzt man die jeweiligen Werte ein, so erhalt man eine Halbwerszeit von 58sec. Die Halbwertszeit von Radon220 beträgt laut Fachliteratur etwa 55sec.  
Zerfall von Radon220 nach 10 sec.
Zerfall von Radon220 nach 180 sec.